Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 9790

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 145Codex182 Blätter

Inhalt 

Konrad Grünenberg: 'Wappenbuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße370 x 310 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahlwechselnd
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheitenmit zahlreichen Illustrationen
Entstehungszeitum 1480 (Petzet S. 273); wohl nach 1485 (vgl. Graf S. 67, Anm. 1)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 273f. [online]
  • Winfried Stelzer, Grünenberg, Konrad, in: 2VL 3 (1981), Sp. 288-290 + 2VL 11 (2004), Sp. 559, hier Bd. 3, Sp. 289.
  • Klaus Graf, Adel als Leitbild - Zur Geschichte eines Grundwerts in Spätmittelalter und früher Neuzeit, in: Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, hg. von Horst Carl und Sönke Lorenz (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, S. 67-81, hier S. 67, Anm. 1, und S. 73. [online]
  • Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa. Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. durch Alfried Wieczorek u.a., Bd. 1: Mittelalter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen 60,1), Regensburg 2013, S. 167 (Nr. B3.13) [Viola Skiba].
  • Sarah Hutterer, Die 'Konstanzer Weltchronik'. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (ZfdA. Beiheft 45), Stuttgart 2024, S. 177 (mit Anm. 55).
ArchivbeschreibungErich Petzet (1915)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
sw, Mai 2024