Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25665

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Auktionshaus Zisska & Lacher, München, Nr. 2024/83,5 [Verbleib unbekannt]Codex331 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-94v = 'Thomas von Aquin' (Prosalegende Der almechtige got der in dem anfang) [Bl. 94v-106r Translatio, dt.]
Bl. 107 = leer
Bl. 108r-329v = Johannes Meyer: 'Vitas fratrum, Leben der Brüder Predigerordens'
Bl. 330-331 = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 230 x 165 mm
Schriftraum140-165 x 100-130 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl19-23
BesonderheitenSchreiberinnennennung: Apolonia Kastner und Elisabeth Sighart aus dem schwäbischen Dominikanerinnenkloster Maria Medingen (Mödingen); ein altkolorierter Holzschntt (65 x 45 mm).
Entstehungszeit1528 (oder 1523?)
Schreibspracheostschwäb.

Forschungsliteratur 

AbbildungenZisska & Lacher vor S. 1 und S. 4f. [drei Seiten und eine Doppelseite] (in Farbe)
Literatur
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 465 (ohne diese Hs.).
  • Werner Williams-Krapp, 'Thomas von Aquin', in: 2VL 9 (1995), Sp. 812f. (ohne diese Hs.).
  • Werner Williams-Krapp, Kultpflege und literarische Überlieferung. Zur deutschen Hagiographie der Dominikaner im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, hg. von André Schnyder u.a. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 632), Göppingen 1998, S. 147-173 [wieder in: Werner Williams-Krapp, Geistliche Literatur des späten Mittelalters. Kleine Schriften, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt und Katrin Stegherr (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 64), Tübingen 2012, S. 261-295], hier S. 157 [ohne Begründung einer "Sammlung Franz Pfeiffer, München" zugewiesen]. [online]
  • Klaus Klein, Noch ein Pfeiffer mit drei 'f'. Über Handschriften der Sammlung Pfeiffer, in: Bibliothecarius Martinianus. Geisteswissenschaftliche Studien im Umfeld der Mainzer Martinus-Bibliothek. Festgabe für Helmut Hinkel zum 75. Geburtstag, hg. von Winfried Wilhelmy (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese 2018), Mainz/Würzburg 2018, S. 307-313, hier S. 307-309 (Nr. I).
  • Zisska & Lacher. Auktion 83 (5.-7. Juni 2024), München 2024, S. 4-7 (Nr. 5).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Werner Hoffmann, Sine Nomine
Juni 2024