Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22461

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bamberg, Bibl. des Metropolitankapitels, Ma 29Codex423 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-417v = Heinrich Vigilis von Weißenburg: Predigten

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße400 x 285 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 24
BesonderheitenSchreiberin: Barbara Stromer (Caritas Pirckheimer S. 96)
Entstehungszeit1494 (Caritas Pirckheimer S. 96)
Schreibsprachenürnberg. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 98)
SchreibortKlarakloster Nürnberg (Caritas Pirckheimer S. 96)
Schreibernennung
Barbara Stromer (Caritas Pirckheimer 1982, S. 96) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Caritas Pirckheimer Tafel VIII (in Farbe)
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 29 [= Bl. 1r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Caritas Pirckheimer 1467-1532. Katalog von Lotte Kurras und Franz Machilek, München 1982, S. 96 (Nr. 85) [Lotte Kurras] und Tafel VIII.
  • Bettina Jung, Das Nürnberger Marienbuch. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 55), Tübingen 2004, S. 70*.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,1/2 (Pilgerbücher - Prognostiken), München 2023, S. 97-100 (Nr. 103.8.1) und Abb. 29.
Archivbeschreibung---
Juni 2023