Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21358

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Aarau, Kantonsbibl., MsWettF 16:2Codex267 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße350 x 240 mm
Schreibernennung
Bl. 262r: Christoph Silberysen [Unnd ward geendet und geschryben durch denn eerwürdigen unnd geystlichen Herren Christoff, Apptt dess wirdigen Gotzhus Wettingen, im 9. Jar siner Regierung, denn 3. tag Novembris anno Domini 1572, uff die 11. stund im Tag. Laus Deo.]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 65.
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, Dezember 2021