Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16900

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. poet. et phil. 2° 26
Zwiefalten Perg. 182
CodexNoch 179 Blätter

Inhalt 

Bl. 1ra-165rb = Jakob Twinger von Königshofen: 'Vocabularius de significatione nominum', lat.-dt. (S1)
Bl. 178v = 'Termini iuristarum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße370 x 260 mm
Schriftraum270 x 200 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl41
Entstehungszeit1427 (vgl. Bl. 178r)
Schreibspracheschwäb. (Kirchert/Klein S. 40*)
Schreibernennung
Bl. 178ra: Gregor Sator [Completus est liber iste scilicet vocabularius seu abcdarius per me Gregorium Sartoris de Pruonaw nacionis de Pauaria ex Patauiensi dyocesi, tunc temporis scriptor in Zwiualtun. In vigilia Corporis Christi Anno domini M°CCCC°XXVII° sub domini Abbata Georio Eger. Pro gloriosus deus et sua mater beata virgo Maria cum suis dilectis sint benedicti in secula seculorum. Amen.]

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Zwiefalten (Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen. Beiheft 6), Linz a.d. Donau 1931, S. 62f. (Nr. 182). [online]
  • Wolfgang Irtenkauf und Ingeborg Krekler mit Vorarbeiten von Isolde Dumke, Codices Poetici et Philologici (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart I,2), Wiesbaden 1981, S. 27f. [online]
  • Klaus Kirchert, Städtische Geschichtsschreibung und Schulliteratur. Rezeptionsgeschichtliche Studien zum Werk von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen (Wissensliteratur im Mittelalter 12), Wiesbaden 1993, S. 210 (Nr. 34).
  • Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein (Hg.), Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, Bd. I: Einleitung, Text A-Im (Texte und Textgeschichte 40), Tübingen 1995, S. 40*.
Archivbeschreibung---
sw, Januar 2022